Wasser und Wald, dazu ein paar Hexen: schon ist das Wandererlebnis mit Kindern perfekt. Oben lockt das Hexenwasser Söll. Willkommen im grossen Abenteuerparadies. Schon ist der Anstieg auf den Berg auch gar nicht mehr so steil. Hier, am Wilden Kaiser in Tirol, können sich Kinder so richtig austoben.

Vor rund 500 Jahren lebten zwei einfache Bauerntöchter, Barbara und Kathrein, in der Gegend von Söll am Wilden Kaiser in Tirol. Beide hatten der Legende zufolge ein umfangreiches Wissen über Pflanzen, kannten jedes Kraut und dessen Wirksamkeit zur Heilung von Wunden. So kamen die Menschen von weit her, um ihren Rat zu suchen. Doch aufgrund ihrer vermeintlich ungewöhnlichen Lebensweise wurden die Schwestern der Hexerei bezichtigt und mussten fliehen, um dem Scheiterhaufen zu entkommen.
300 Jahre später sprudelte plötzlich frisches Quellwasser vom Berg bis hinunter ins Tal, was laut den Einheimischen dem Hexenwerk der beiden zu verdanken ist. Wo einst die Schwestern lebten, begeistert heute die „BergErlebnisWelt“ Hexenwasser Söll. Seit August 2020 freuen sich große und kleine Besucher dort über die Fahrt mit einer der 72 „erzählenden“ Gondeln. Jede von ihnen unterhält die Gäste mit eigenem Motiv und Kurzgeschichten sowie schräger Musik, der sogenannten „Hexophonie“.
Das Hexenwasser ist ein Freizeitgelände an der Mittelstation der Bergbahnen Söll in Tirol, welches 2002 eröffnet wurde. Es ist in der Almenregion nahe dem Wilden Kaiser und der Hohen Salve am Knotenpunkt eines Wanderwegenetzes gelegen. Kernstück ist ein Wasserspielgelände bestehend aus Teichen, Kneippbecken und Wasserläufen.
Zum Freizeitgelände gehören außerdem ein Barfuß-Erlebnispfad, eine Indoor-Wasserwerkstatt (Blaues Wunder), ein über 300 Jahre altes Bauernhaus (Simonalm), welches 2010 aus dem benachbarten Brixen im Thale übersiedelt wurde, ein Schau-Bienenhaus mit Imker und mehreren Bienenvölkern, ein Sonnenuhren-Rundweg mit Start beim Salvenkirchlein auf der Hohen Salve, Ruheplätze und weitere naturnahe Erlebnis- und Mitmachstationen. Initiatoren des Hexenwassers sind die Bergbahnen Söll (SkiWelt Wilder Kaiser Brixental) in Zusammenarbeit mit Kreativdirektor Matthias Schenk aus dem Schloss Freudenberg, welche das Areal jährlich weiterentwickeln.

Die Hexenwasser Hexen und der Wilde Kaiser
1990 hat die Bergbahn Söll mit dem Bergsommer Hochsöll begonnen. Das Programm war hauptsächlich auf Tradition aufgebaut und sprach die ältere Gästeschicht an. Da die Besucherzahlen mit ca. 45.000 im Sommer stagnierten, begann man im Jahr 2002 mit dem Bau des Hexenwassers. Am 16. Juni 2002 war die Eröffnung der neuen Erlebniswelt mit 30 Spiel- und Wellness-Stationen. Anfangs wurde sie die „Magische Welt des Hochsöller Hexenwassers“ genannt und bestand aus einem 450 m langen Pfad vom Quellsprung beim Gasthof Hochsöll bis zur Stöcklalm. Jedes Jahr wurde das Areal seitdem erweitert. Bis heute hat sich die jährliche Besucherzahl auf knapp 200.000 erhöht.

Hexenwasser: Neue Doppelmayer-Kabinenbahn
Die 10er-Kabinenbahn Hexenwasser, eine D-Line aus dem Hause Doppelmayr, von Söll zum Hexenwasser in Hochsöll ersetzt die frühere 8er-Gondelbahn Hochsöll. Mit dem Neubau der Hexenwasser-Gondelbahn wurde die Bergstation zur Erlebnis-Bergstation umgebaut und erweitert. 72 individuell gestaltete Gondeln stimmen die Gäste in Design und optischer Ausführung auf das Erlebnis am Berg ein. Bei der Auffahrt hört man eine spannende Geschichte, was wiederum die kleinen Gäste sehr zu schätzen wissen. Das Gesamtvolumen der Investitionen betrug ca. 18 Mio €.

Hexenwasser: Von der Hexophonie bis zur Kreativwerkstatt
So viele Phänomene und Schätze gibt es zu entdecken, wenn man durch das Hexenwasser streift und das Alltägliche neu betrachtet. Schon die Gondelfahrt ist mit der musikalischen und geschichtenreichen „Hexophonie“ kreativ gestaltet. Die Natur als größter Künstler auf der Söller Berg-Bühne schenkt den Besuchern immer wieder malerische Ausblicke. Seit vielen Jahren gibt es an den Hexenwasser Stationen auch interaktive Möglichkeiten sich mit Naturphänomenen und Tiroler Traditionen zu beschäftigen. Heuer gehen die Hexen noch einen Schritt weiter und laden die Besucher ein „Kunstwerker“ zu werden und in unterschiedlichen Kreativwerkstätten gemeinsam kleine Schätze zu erschaffen.

Im Hexenatelier in der Hexerei darf der Fantasie beim Zeichnen freier Lauf gelassen werden. Beim Dotterfilzen in der Simonalm wachsen altes Handwerk, Hühnerkunde und Kreativität zu einem Gesamtkunstwerk zusammen und im Blauen Wunder kann jeder Besucher in der Wasserwerkstatt ein Seifenblasenkunstwerk zum Mitnehmen gestalten. Auch Bienenwachskerzen rollen, Ton modellieren oder Brotbacken gehören zu den wertvollen Möglichkeiten Hand anzulegen. Bei allen Aktivitäten geht es um Humor, Mystik oder Tradition und nicht um Perfektion oder Bewertung. Ziel ist es ein kleines Stück Hexenwasser oder Hexenwissen mit nach Hause zu nehmen.

Auch in der Fantasie der Besucher entstehen im Hexenwasser kunstvolle Bilder. Im Blauen Wunder erwartet die Gäste die Begegnung mit einer blinden Hexe. Während eines Klang- und Tastabenteuers in Licht und Schatten werden gemeinsam mystische Wasserbilder erzeugt und über die Kunst des Fühlens gestaunt. Bei der sagenhaften Besenflug Traumreise besteht die Möglichkeit in der Finsternis vor dem inneren Auge durch eine klangvolle, duftende und spürbare Geschichte zu schweben. Nach der Landung zurück in der Helligkeit sieht man die Natur in einem anderen Licht und ist im besten Fall ein Stück weit dankbarer über den Schatz des Augenlichts.
2003 gewann das Hexenwasser den Staatspreis für Tourismus und den „Tirol Touristica 2003“. Im Jahr 2013 gewann das Hexenwasser den „The Alps Award“ und 2016 den Österreichischen Tourismus-Innovationspreis.
Mehr Infos gibts hier:
- Hexenwasser Söll
- SkiWelt Wilder Kaiser Brixental
- Bergbahnen Söll
- Unser Übernachtungstipp: Hotel Kaiserlodge Scheffau